Gute Ideen. Nur eins:
Von Seiten des Gesetzgebers sind von diesem kontrollierbare Werkzeuge und Funktionen vorzuschreiben.
In gängigen Betriebssystemen sind “Parental Controls” Standard. Es gibt auch schon etliche gesetzliche Vorschriften. Auf EU-Ebene sind, zB, App-Stores in der Pflicht.
Leider haben die Gesetzgeber nicht die nötigen Technikkenntnisse, um das gut hinzukriegen. Und es befriedigt keine populistischen Bedürfnisse.
alternative Wege
Es werden ja überhaupt keine Wege erwähnt. Was wäre denn überhaupt ein Weg?
Der Söder sagt was Sinnvolles. Ich versteh die Welt nicht mehr.
Das war vielleicht von wegen GEMA-Vermutung. Wenn irgendwo öffentlich Musik gespielt wird (kann auch ein Radio sein), dann verlangt die GEMA Geld. Wer nicht zahlen will, muss nachweisen, keine GEMA-Musik gespielt zu haben.
Der GEMA-Vorläufer wurde von den Nazis eingeführt. Es ging um Nazi-Dominanz in allen Lebensbereichen. Totalitär eben. Nach dem Krieg wurde daraus eine private Gesellschaft, die als Monopolist Rechteinhaber vertreten hat. Theoretisch muss niemand mitmachen, aber Mitläufer laufen eben mit. Das Monopol begründet die GEMA-Vermutung.
Solche Sachen wären in der normalen Wirtschaft bestenfalls sittenwidrig, wenn nicht strafbar. Im Copyright-Business ist das alles normal.